Veranstaltung »Scheidung – Zugewinn – Steuern«

Beschreibung:

Steuern mit Güterstandsbezug gestalten – in der Nachfolgeplanung und im Scheidungsverfahren

Ob Güterstandsschaukel, Erbfall oder Scheidung – der eheliche Güterstand spielt auch steuerrechtlich eine zunehmend wichtige Rolle. Gestaltungen, die sowohl erbschaftsteuerliche wie ertragsteuerliche Optimierungen versprechen, sind daher gefragt. Mit diesen Fragestellungen befasst sich dieses Webinar ebenso wie mit den zivilrechtlichen Anknüpfungspunkten. Genauso wichtig ist es für familien- und steuerrechtliche Berater/innen, die vielfachen steuerlichen Gefahren der Ertrag-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer in diesen Themenbereichen zu erkennen und Lösungen hierfür zu finden. Dem Praktiker werden die hierzu erforderlichen Kenntnisse und Ansätze vermittelt.

Andere Aspekte der steuerrechtlichen Perspektive des Zugewinnausgleichs kommen ebenfalls zur Sprache, etwa die Besonderheiten der Unternehmensbewertung zur Zugewinnausgleichsberechnung gegenüber anderen Bewertungsanlässen, die Besonderheiten der Ehegattengesellschaften und die Konsequenzen der häufig vorzufindenden ehevertraglichen Anknüpfungen an steuerrechtliche Begriffe – gerade bei der Definition der vom Zugewinnausgleich ausgenommenen Gegenstände.

Inhalte:

Zivilrecht
- Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
- Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich
- Gestaltungen und Zugewinnausgleich
- Vergleich zu anderen Güterständen

Steuern
- Einkommensteuer: Grundlagen, Sonderthemen
- Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
- Die Güterstandsschaukel – bekannt und häufig fehlerhaft umgesetzt
- Grunderwerbsteuer in der Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsverfahren


Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
- Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
- Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
- Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften
- Die Familiengesellschaft als Betätigungs- und Vermögensholdingform für Ehegatten

Eheverträge im steuerlichen Kontext sinnvoll gestalten

Referent/in:

Dr. Thomas Stein

Veranstalter:

ESV-Akademie

live via Webinarsoftware

Dienstag 18.11.2025
9-14:30 Uhr
(5 FAO-Stunden)

ZOOM

webbasiert
live via Webinarsoftware

Preisgruppen

445,00€ Regulär
425,00€ Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Ãœbersicht

Rechts-
gebiet:
Erb­recht, Familien­recht, Steuer­recht
Ort: live via Webinarsoftware
Datum: Dienstag 18.11.2025
Zeitraum 9-14:30 Uhr
FAO-Stunden: 5
Preis
EUR445,00
EUR425,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück