Veranstaltung »BAKinso-Seminar: Leitlinien der Insolvenzgerichte - Sinn, Nutzen und Grenzen«
Kurzbeschreibung:
Ein Seminar der BAKinso-online-Fortbildungsedition
Zielgruppe:
Mitglieder*innen des BAKinso e.V.; Insolvenzgerichtliche Rechtsanwender*innen; Insolvenzverwalter*innen; Fachanwält*innen für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Rechtsanwält*innen; Mitarbeiter*innen
Beschreibung:
Dies ist ein Online-Fortbildungsseminar des Bundesarbeitskreises Insolvenz- und Restrukturierungsgerichte e. V. für insolvenzgerichtliche Rechtsanwender*innen. Diese können sich nicht auf diesen Weg anmelden, sondern über die ihnen vom BAKinso e. V. mitgeteilte E-Mailadresse.
Andere Interessierte können an diesem Seminar über die hiesige Anmeldung teilnehmen.
Zum Inhalt:
Eine Vielzahl an Gerichten haben Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Gericht und Verwalterschaft erlassen, die teils rudimentär, teils sehr detaillierte Regelungen enthalten, aber weit von einer Einheitlichkeit entfernt sind. So unterschiedlich die Leitlinien in concreto auch ausgestaltet sind, haben doch alle eine Standardisierung und Vereinfachung der Zusammenarbeit im Sinn. Anlässlich der jüngsten Aktualisierung der Kölner Leitlinien mit Stand vom 20.01.2025 (ZInsO 2025, 502 ff.) geht der Referent auf Sinn, Nutzen, aber auch Gefahren und Grenzen gerichtlicher Leitlinien am Beispiel der Kölner Leitlinien ein. Abgerundet wird der Vortrag mit Gedanken über mögliche Wege einer weiteren bundesweiten Vereinheitlichung von Verfahrensabläufen.
Die rege und kontroverse Diskussion ist trotz des online-Formats ausdrücklich erwünscht.
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | Online | ||
Datum: | Donnerstag 12.06.2025 | ||
Zeitraum | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 2 | ||
Vortrags- stunden: |
2 | ||
Preis |
|