Veranstaltung »Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden: Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag«

Kurzbeschreibung:

Der letzte Akt des Insolvenzverfahrens: Jetzt legen Sie Ihre Visitenkarte vor!

Zielgruppe:

Insolvenzsachbearbeiter/innen, Rechtsanwälte/innen, Insolvenzverwalter/innen, Fachanwälte/innen für Insolvenzrecht, Berater/innen

Beschreibung:

Am Ende des Verfahrens legt das Verwalterbüro mit Schlussrechnung, Schlussbericht und Vergütungsantrag seine Karten auf den Tisch des Insolvenzgerichts:
Haben Sie ein gutes Blatt? Anders als beim Kartenspiel können Sie dafür selber sorgen, also auch dafür, die perfekte Visitenkarte einzureichen, nach der das Insolvenzgericht das Verwalterbüro beurteilen wird.

Der Verfahrensabschluss ist der Moment, in dem gezeigt werden kann, wie gut man ist. Und es ist auch der Moment, wo schnell noch die vielen kleinen Fehler, die im Laufe eines Verfahrens auftreten können, erkannt und behoben werden können, dies rechtzeitig, bevor ein Schlussrechnungsprüfer das Insolvenzgericht darauf hinweist, dass Fehler aufgetreten sind, die vom Verwalterbüro nicht einmal bemerkt worden sind (kein gutes Blatt!).

All das, was wichtig ist, wird in diesem Seminar noch einmal konzentriert hervorgehoben.

Sie sind gut? Wollen Sie noch besser werden? Fühlen Sie sich eingeladen, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Schwerpunktthemen:

1. Schlussbericht und Schlussrechnung
a. Dokumentation des Verfahrensablaufs und der Verfahrensergebnisse
b. Was macht einen guten Schlussbericht aus?
c. Ich … und die anderen: Warum sollte (spätestens) der Schlussbericht (tatsachenentsprechende) Angaben zur Delegation von Aufgaben enthalten? Und wie drücke ich dies bestenfalls aus?
d. Einnahmen und Ausgaben in der Buchhaltung: Die Aussagekraft der EA-Summensaldenliste oder: Der Klabautermann steckt im Detail!
e. Verteilungsprognose, Rückstellungen und Nachtragsverteilung
f. Tabellen-"Bereinigung" und Schlussverzeichnis
g. Der Schlussakt: Aufhebung oder Einstellung?

2. Vergütungsantrag
a. Vergütungsberechnungsgrundlage - Welche Rolle spielt die Schlussrechnung für den Vergütungsantrag?
(1) Relevanz von Einnahmen
(2) Relevanz von Ausgaben (Abzug von Masseverbindlichkeiten und Co.?)
(3) Aus- und Absonderungsrechte
b. Zuschläge/Abschläge - Vergütungsantrag und Schlussbericht: ein untrennbares Miteinander oder völlige Unabhängigkeit?
c. Ich … und die anderen: Die Delegation im Vergütungsrecht
d. Überblick: Nachtragsverteilung und Nachtragsvergütung

3. Der Haken an der Sache: Schlussrechnungsprüfung und Vergütungsfestsetzung durch das Insolvenzgericht

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!

Veranstalter:

AGV-Seminare

Online

Mittwoch 17.09.2025 - Donnerstag 18.09.2025
jeweils 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
(6 FAO-Stunden / 6 Vortragsstunden)

AGV Online-Seminar

(per E-Mail auch noch am Seminartag buchbar!)
Online

Preisgruppen

394,96€ Preis für einen Teilnehmer
zzgl. gesetzl. USt.

An diesem Onlineseminar können Sie einfach über das Internet teilnehmen.
Benötigt wird nur ein Computer mit Lautsprechern oder Kopfhörer. Ein Programm muss nicht installiert werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie einen Browser in der neusten Version nutzen. Das Programm EDGE eignet sich insoweit nicht.

Die Teilnehmer werden während der Veranstaltung aufgefordert werden, ihre Anwesenheit zu bestätigen und erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über 6 Stunden.
Ohne eine Bestätigung der Anwesenheit kann eine Teilnahmebescheinigung nicht erteilt werden.

Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Ãœbersicht

Rechts-
gebiet:
Insolvenz- und Sanierungs­recht, Insolvenzsachbearbeitung
Ort: Online
Datum: Mittwoch 17.09.2025 - Donnerstag 18.09.2025
Zeitraum jeweils 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
FAO-Stunden: 6
Vortrags-
stunden:
6
Preis
EUR394,96
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen
Zurück