Veranstaltung »Online: KI und Arbeitsrecht«
Zielgruppe:
RAE
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Arbeitsrecht (5 h)
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Donnerstag, den 18.09.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Bitte buchen Sie eine Präsenzteilnahme unter 25-R157P hier.
Inhalt:
Bedeutung potentieller Einsatzfelder der KI für das Arbeitsrecht
KI und Datenschutz
Mögliche Diskriminierung durch KI
Algorithmisches Management
Arbeitsrechtliche Weisungen durch künstliche Intelligenz
Arbeitgeberaufgaben und algorithmisches Management
Rechtsgrundlagen der Weisung und KI
Gestuftes System der arbeitsrechtlichen Weisungen
Wesentliche Datenschutzaspekte - Grundsätzliches Verbot in Art. 22 Abs. 1 DSGVO und Erlaubnistatbestände
Verantwortlichkeit des Arbeitgebers bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz von KI
Mitbestimmte Verfahren und Beteiligung des Betriebsrats
Neuerungen durch die europäische KI-Verordnung und andere aktuelle Entwicklungen
Referent:
Prof. Dr. Martin Becker, Vorsitzender Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht, Dozent an der Goethe Universität
zum Bürgerlichen Recht, Arbeits- und Zivilprozessrecht, Frankfurt a.M.
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Arbeitsrecht | ||
Ort: | Frankfurt am Main | ||
Datum: | Samstag 20.09.2025 | ||
Zeitraum | 10:00-16:00 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|