Veranstaltung »Online: RVG in Bausachen«

Zielgruppe:

RAE

Beschreibung:

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Bau- und Architektenrecht und für Mitarbeiter/innen der Anwaltskanzlei (5 h)

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz und dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart -

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Dienstag, 28.10.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Das Seminar richtet sich speziell an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
Inhalt:
In dem Seminar wird die Abrechnung in baurechtlichen Mandaten beleuchtet. Betrachtet wird nicht nur, welche Gebühren in den einzelnen Stadien des Mandats entstehen können, sondern auch spezielle Probleme, die in Bausachen auftreten, wie z. B. wenn ein selbständiges Beweisverfahren anhängig wird oder ein Nebenintervenient am Verfahren beteiligt ist. Der Dozent erläutert die Problematiken anhand von praxisnahen Fällen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Aktuelle Rechtsprechung wird vorgestellt und deren Auswirkungen in der Praxis aufgezeigt.
Wenn bis zum Seminartermin das KostBRÄG 2025 beschlossen und in Kraft getreten ist, werden in dem Seminar auch die dadurch in der Praxis eintretenden Änderungen intensiv betrachtet werden.
Themenschwerpunkte sind u. a.: 
Neuerungen durch das KostBRÄG 2025!
Was ändert sich? Intensive Betrachtung der Frage, wann noch „altes“ Recht anzuwenden ist und wann schon das „neue“ Recht zum Tragen kommt!
Vergütungsvereinbarung: BGH versus EuGH!
Muss RAin / RA aufklären über die Höhe der letztlich anfallenden Vergütung bei Vereinbarung eines Stundeshonorars? Kombination von Stundenhonorar und gesetzlicher Vergütung – Geht das?
Selbständiges Beweisverfahren: Entstehung der Gebühren bei verschiedenen Fallkombinationen, Kostenerstattung, Vergleich und Mehrvergleich im selbständigen Beweisverfahren.
Nebenintervention: Gesonderte Gebühren bei Verkündung des Streits durch Prozessbevollmächtigten einer Partei? Vertretung eines Nebenintervenienten: Gebühren und Kostenerstattung bei Beendigung des Verfahrens durch Urteil oder Vergleich. Vorsicht Haftungsfallen!
0,7, 1,0 oder 1,5 Einigungsgebühr? Einigungsgebühr auch im Beratungsmandat?
Abgrenzung Beratung / Vertretung: Z. B. bei Prüfung eines Vertrags?
0,5, 0,9 oder 1,3 oder höhere Geschäftsgebühr?
Geschäftsgebühr oder Verfahrensgebühr? BGH äußert sich zur Erstattungsproblematik!
Grundsätzliches und Spezialitäten zur Terminsgebühr! Betrachtung aktueller BGH-Rechtsprechung!
Mehrvergleich: Gegenstandswert, Prozesskostenhilfe
Mitvergleichen anderweitig anhängiger Ansprüche in einem gerichtlichen Verfahren.
Außergerichtlicher Gesamtvergleich mehrerer anhängiger Verfahren! Mehrere Terminsgebühren? Mehrere Einigungsgebühren?
Kostenfestsetzung: Sind die Kosten eines Parteigutachtens zu erstatten? Reisekosten der auswärtigen Rechtsanwältin / des auswärtigen Rechtsanwalts? Neue BGH-Rechtsprechung zur Rechtsanwältin / zum Rechtsanwalt an einem dritten Ort! Der neue § 91 Abs. 5 ZPO! Ist die vom Prozessbevollmächtigten an den Terminvertreter gezahlte Pauschale für die Wahrnehmung des Termins zu erstatten?
Dozent:
Horst-Reiner Enders, gepr. Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach, Neuwied
Autor des Buches „RVG für Anfänger“ und zahlreicher Aufsätze und Beiträge in der Fachzeitschrift für Kostenrecht und Zwangsvollstreckung „Das juristische Büro“, Mitautor des RVG Kommentars Hartung/Schons/Enders

online

Donnerstag 30.10.2025
12:30-18:15 Uhr
(5 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

online

online
online

Preisgruppen

215,00€
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Ãœbersicht

Rechts-
gebiet:
Bau- und Architekten­recht, Gebühren­recht
Ort: online
Datum: Donnerstag 30.10.2025
Zeitraum 12:30-18:15 Uhr
FAO-Stunden: 5
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR215,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Horst-Reiner Enders
geprüfter Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach
Zurück