Veranstaltung »Online: RVG in Mietsachen«

Zielgruppe:

RAEMA

Beschreibung:

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Miet- und WEG-Recht und für Mitarbeiter/innen der Anwaltskanzlei (5 h)

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz und dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart -

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 08.12.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsfachwirtinnen / Rechtsfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher im RA-Fach, Rechtsanwaltsfachangestellte. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten vorhanden sein.

Inhalt:
In dem Seminar werden die besonderen anwaltsvergütungsrechtlichen Problematiken in Miet-Sachen betrachtet. Anhand zahlreicher praxisrelevanter Fälle wird die Vergütung für alle Tätigkeitsbereiche, wie z. B. Beratung, außergerichtliche Vertretung, das gerichtliche Verfahren und die Zwangsvollstreckung dargestellt. Aktuelle Rechtsprechung zum anwaltlichen Vergütungsrecht und Tipps zur Optimierung des Vergütungsaufkommens fließen in das Seminar mit ein.

Wenn bis zum Seminartermin das KostBRÄG 2025 beschlossen und in Kraft getreten ist werden in dem Seminar auch die dadurch in der Praxis eintretenden Änderungen intensiv betrachtet werden.

Themenschwerpunkte sind u.a.:

Neuerungen durch das KostBRÄG 2025!
Was ändert sich? Intensive Betrachtung der Frage, wann noch „altes“ Recht anzuwenden ist und wann schon das „neue“ Recht zum Tragen kommt!
Vergütungsvereinbarung: BGH versus EuGH!
Muss RAin / RA aufklären über die Höhe der letztlich anfallenden Vergütung bei Vereinbarung eines Stundeshonorars? Kombination von Stundenhonorar und gesetzlicher Vergütung – Geht das?
BGH zur der Frage, welchen Auftrag der Mandant:in dem RA:in erteilen darf
Terminsgebühr auch ohne Besprechung und ohne Wahrnehmung eines Termins! In welchen Fällen? Aktuelle BGH Rechtsprechung zur Terminsgebühr wird betrachtet!
Erledigung mehrerer gerichtlicher Verfahren durch Gesamtvergleich: Mehrere Termins- und Einigungsgebühren?
Nur noch 0,5 Geschäftsgebühr auch in Mietsachen, wenn der säumige Gegner auf die anwaltliche Aufforderung direkt zahlt?
0,7, 1,0 oder 1,5 Einigungsgebühr? Welche Vorschrift greift bei welcher Fallgestaltung? Wert?
Gegenstandswerte
bei Entwurf eines Mietvertrags oder eines Aufhebungsvertrags
Mehrvergleich mit Zahlung einer „Umzugsentschädigung“
Feststellung einer Mietminderung
Streit um „Mietpreisbremse“
Erhöhung der Geschäfts- oder Verfahrensgebühr nach Nr. 1008 VV RVG bei Vertretung einer WEG?
Antrag auf Gewährung einer Räumungsfrist: Noch einmal 3,2 Gebühren neben den bereits im Erkenntnisverfahren verdienten Gebühren?
Gebührenoptimierung in der Zwangsvollstreckung durch geschickte Kombiaufträge!
Der Umgang mit der Rechtsschutzversicherung!
Kostenfreie Einholung der Deckungszusage? Auch bei negativer Entscheidung durch den Rechtsschutzversicherer?
Gesonderte Gebühr bei Prüfung der Erfolgsaussichten einer Klage?
Zwischen den Instanzen: Gesonderte Vergütung für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels?
Quotenvorrecht auch bei Rückerstattung überzahlter Gerichtskosten?


Referent: Horst-Reiner Enders, gepr. Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach, Neuwied
Autor des Buches „RVG für Anfänger“, Mitautor des Kommentars zum RVG Hartung/Schons/Enders, Verfasser zahlreicher Aufsätze / Beiträge in der Fachzeitschrift für Kostenrecht und Zwangsvollstreckung „Das juristische Büro“

Zu dem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Skript.

online

Mittwoch 10.12.2025
12:30 - 18:10
(5 FAO-Stunden / 5 Vortragsstunden)

online

online
online

Preisgruppen

215,00€
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Ãœbersicht

Rechts-
gebiet:
Gebühren­recht, Miet- und Wohnungseigentums­recht
Ort: online
Datum: Mittwoch 10.12.2025
Zeitraum 12:30 - 18:10
FAO-Stunden: 5
Vortrags-
stunden:
5
Preis
EUR215,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Horst-Reiner Enders
geprüfter Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach
Zurück