Veranstaltung »Insolvenzvermeidung und wann ein Verfahren unumgänglich ist«
Zielgruppe:
 Fachanwalt/innen für Insolvenz- und Sanierungsrecht  Fachanwält/innen für Handels- und Gesellschaftsrecht
Beschreibung:
Frühwarnsignale, rechtliche Pflichten und Strategien für Unternehmen in der Krise
Unternehmen stehen in Krisensituationen oft vor schwierigen Fragen: Wie schlecht steht es um das Unternehmen? Welche Gründe können zur Insolvenz führen? Wann ist der Gang ins Verfahren unumgänglich?
In unserem einstündigen Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die häufigsten Warnsignale einer drohenden Insolvenz. Sie lernen die häufigsten Insolvenzantragsgründe kennen, erfahren, wie Sie diese frühzeitig erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie rechtliche Risiken minimieren und persönliche Haftung vermeiden können.
Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen, um bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Inhalte:
- Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO), Überschuldung (§ 19 InsO) und drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO): Woran Sie die Warnsignale erkennen.
- Die 3-Wochen-Liquiditätslücke: Wie Sie diese bewerten und rechtzeitig gegensteuern.
- Überschuldung und Fortführungsprognose: Praktische Ansätze zur Umsetzung.
- Freiwilliger Insolvenzantrag: Wann dieser bei drohender Zahlungsunfähigkeit sinnvoll ist.
- Rechtliche Risiken: Wie Sie straf- und zivilrechtliche Konsequenzen nach § 15a und § 15b InsO vermeiden.
- Frühwarnsysteme nach § 1 StaRUG: Wie Sie Krisen professionell erkennen und steuern.
Referent:
Tom Braegelmann, international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte
Referent/in:
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht | ||
Ort: | live via Webinarsoftware | ||
Datum: | Mittwoch 02.07.2025 | ||
Zeitraum | 14-15 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 1 | ||
Preis |
|