Veranstaltung »Online: Rechtsprobleme am Lebensende«
Zielgruppe:
RAE
Beschreibung:
Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Erb-, Medizin-, Sozial- und Strafrecht (5 h)
- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz und dem Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart -
Als Online-Teilnehmer benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Montag, 08.12.2025 weitere Informationen und einen Zugangs-Link , mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.
Unsere Live-Online-Seminare berechtigen wie unsere Präsenz-Seminare zur Vorlage nach § 15 FAO.
Seminarinhalte:
Im Seminar wird über die am Lebensende auftretenden Rechtsprobleme informiert. Es werden die Entwicklungslinien der Rechtsprechung und Gesetzgebung in diesem Bereich nachgezeichnet. Ein besonderer Fokus liegt bei auf den Problemfacetten der Patientenverfügungen ausrechtlicher sowie medizinischer Sicht sowie auf den aktuellen Diskussionen um die Neugestaltung des ärztlich begleiteten Suizids in der Folge der Entscheidung des BVerfG zu§ 217 StGB a.F. Schwerpunkte:
von der „Hilfe beim Sterben“ zur „Hilfe zum Sterben“
von der „passiven Sterbehilfe“ zum „technischen Behandlungsabbruch“
Entwicklung des Betreuungsrechts
BVerfG v. 26.2.2020 – 2 BvR 2347/15
aktuelle Gesetzesinitiativen zum „assistierten Suizid“
Detailprobleme zu „Patientenverfügungen“ und „Vorsorgevollmachten“ nicht nur aus rechtlicher Sicht
(Über-) Betonung der Patientenautonomie = Gefahr der „schiefen Ebene“?
Referent:
Prof. Dr. med. Peter W. Gaidzik, Arzt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Institut für Medizinrecht, Universität Witten/Herdecke
Referent/in:
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Erbrecht, Medizinrecht, Sozialrecht, Strafrecht | ||
Ort: | online | ||
Datum: | Dienstag 09.12.2025 | ||
Zeitraum | 9.30-15.30 | ||
FAO-Stunden: | 5 | ||
Vortrags- stunden: |
5 | ||
Preis |
|