Veranstaltung »Die insolvenzgerichtliche Aufsicht und deren Folgen«
Zielgruppe:
Mitglieder*innen des BAKinso e.V.; Insolvenzgerichtliche Rechtsanwender*innen; Insolvenzverwalter*innen; Fachanwält*innen für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Rechtsanwält*innen; Mitarbeiter*innen
Beschreibung:
Dies ist ein Online-Fortbildungsseminar des Bundesarbeitskreises Insolvenz- und Restrukturierungsgerichte e. V. für insolvenzgerichtliche Rechtsanwender*innen. Diese können sich nicht auf diesen Weg anmelden, sondern über die ihnen vom BAKinso e. V. mitgeteilte E-Mailadresse.
Andere Interessierte können an diesem Seminar über die hiesige Anmeldung teilnehmen.
Das Seminar erläutert Rechtsgrundlagen, Eckpunkte und viele Praxisbeispiele der insolvenzgerichtlichen Aufsicht und grenzt deren drei verschiedene Ebenen (Verwaltervorauswahlüberwachung, generelle Aufsicht, Einzelfall-Aufsicht) voneinander ab. Die Kenntnis der Aufsichtsanlässe hilft Verwaltern wie gerichtlichen Rechtsanwender*innen zugriffsicher Aufsichtsanlässe zu bewältigen, besser noch, zu vermeiden.
Agenda:
I. Abgrenzung der Aufsichtsbereiche
II. Aufsicht nach § 58 InsO
1. Generelles
2. Bedeutungszunahme in der heutigen Gerichtspraxis
3. Reichweite und Konkretisierung der gerichtlichen Pflichten - Abgrenzungen -
4. Aufsichtsdichte
5. Aufsichtsanlässe - Praxis-Beispiele -
6. Aufsichtsmittel
III. Exkurs: Entlassung nach § 59 InsO
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nach der FAO nicht erteilt werden.
Referent/in:
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Dienstag 26.08.2025 | ||
Zeitraum | 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 2 | ||
Vortrags- stunden: |
2 | ||
Preis |
|