Veranstaltung »Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht – Der Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung«
Zielgruppe:
Insolvenzsachbearbeiter/-innen, Rechtsanwälte/-innen ohne Vorkenntnisse
Beschreibung:
Der modulare Lehrgang "Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht" bietet die maßgeschneiderte Möglichkeit für einen gelungenen Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung.
In verschiedenen Einsteiger-Modulen á jeweils 1,5 Stunden werden den Teilnehmern die Grundlagen zum jeweiligen Themenkreis vermittelt. Die Module sind jeweils einzeln oder im Paket buchbar, so dass sich die Auswahl am konkreten Tätigkeitsfeld des Einzelnen orientieren kann.
Selbstverständlich bietet auch das Online-Format die Möglichkeit, jederzeit Fragen anzubringen, die die Referentin sehr gerne beantworten wird.
So fühlen sich Ihre neuen Kollegen und Mitarbeiter "Herzlich Willkommen im Insolvenzrecht".
M1 Einstieg Insolvenzrecht
Ein Grundverständnis der Rechtsmaterie "Insolvenzrecht" ist für einen gelungenen Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung unerlässlich. Die Teilnehmer erhalten den Überblick über das "große Ganze", insbesondere den Zweck eines Insolvenzverfahrens, die Grundvoraussetzungen, den Verfahrensablauf und die Aufgaben des Insolvenzverwalters.
M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Der Schwerpunkt dieses Grundlagenseminars konzentriert sich auf die Besonderheiten, die ein Verbraucherinsolvenzverfahren mit sich bringt. Vermittelt werden insbesondere die speziellen Zugangsvoraussetzungen, die Aufgaben des Insolvenzverwalters und des Treuhänders (RSB), Grundlagen zum Schuldnerinterview sowie das Verständnis der Restschuldbefreiung.
M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbständige/Freiberufler)
Insolvenzverfahren über das Vermögen eines (ehemals) selbstständigen Unternehmers/Freiberuflers sind von einigen Besonderheiten gekennzeichnet. Im Fokus des Seminars stehen u.a. die Themenbereiche der besonderen Vermögensermittlung, berufsrechtlicher Konsequenzen sowie die Freigabe der selbständigen Tätigkeit gem. § 35 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 InsO.
M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
In dem Seminar über die Besonderheiten bei Gesellschaftsinsolvenzen wird den Teilnehmern veranschaulicht, welche Unterschiede zwischen Kapital- oder Personen(handels)gesellschaft bestehen, welche "Vermögensmassen" (Vermögen der Gesellschaft, Vermögen des Gesellschafters, Vermögen des Organvertreters am Beispiel einer GmbH) im Insolvenzverfahren zu unterscheiden sind und welche speziellen Ansprüche in einer Gesellschaftsinsolvenz zu realisieren sein können (z.B. Stammeinlage, Haftungsansprüche gegen den Geschäftsleiter).
M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Die zu beachtenden Besonderheiten bei einer Unternehmensfortführung unter insolvenzrechtlichen Vorzeichen sind komplex. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, welche Weichen insoweit zu stellen sind, insbesondere in den Bereichen der Vermögenssicherung (vorläufiges Insolvenzverfahren), der Insolvenzgeldvorfinanzierung, der sog. "Einzelermächtigungen", der Sicherstellung der laufenden Versorgung und des Versicherungsschutzes etc. Überdies wird ein Überblick über insolvenzspezifische Sanierungsmöglichkeiten vermittelt.
M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Bespiele)
Anhand von praktischen Beispielen erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Besonderheiten der Vermögensverwertung im Insolvenzverfahren. Ein Verständnis der Begrifflichkeiten "freie Masse", "besichertes Vermögen", Unpfändbarkeit und Fremdeigentum, Masseverzeichnis (§ 151 InsO), Vermögensübersicht (§ 153 InsO) sowie die Dokumentation der Vermögensverwertung im Berichtswesen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.
M7 Grundlagen "pfändbares Einkommen" und "P-Konto"
Die Ermittlung und Realisierung des "pfändbaren Einkommens" sowie etwaiger Ansprüche gegen die Bank sind wesentliche Bestandteile der Insolvenzsachbearbeitung in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person. Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Ermittlung des pfändbaren Einkommens sowie zur Problematik des "P-Kontos im Insolvenzverfahren" und die Aufgaben des Insolvenzverwalters in diesen Themenfeldern.
M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Die Prüfung etwaiger Sicherungsrechte und/oder Fremdrechte ist ein zentrales Element im Zusammenhang mit der Realisierung der Insolvenzmasse. Die Teilnehmer erhalten anhand von praktischen Beispielen ein Grundverständnis der Bedeutung von Absonderungsrechten und Aussonderungsrechten sowie der daraus folgenden Konsequenzen für die weitere Insolvenzsachbearbeitung.
M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Neben "den Aktiva" spielt auch "die Passivseite" in einem Insolvenzverfahren eine elementare Rolle. Das Seminar gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten der Verfahrenskosten, der Masseverbindlichkeiten, der Insolvenzforderungen sowie über beispielhafte Verteilungsszenarien.
M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Das Seminar gibt einen transparenten Einblick in die Besonderheiten, die es bei der Existenz eines Grundstücks im insolvenzrechtlichen Kontext zu beachten gilt. Neben der Lektüre und Auswertung eines Grundbuchauszugs stehen die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Insolvenzsachbearbeitung im Mittelpunkt (z.B. Verwertung, [wertausschöpfende] Belastung, Verwertungsrechte, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung, Freigabe).
M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Die Rechnungslegung des Insolvenzverwalters sowie deren Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Verfahrensabschluss (Schlussbericht) stellen neben dem Rechenschaftsbericht auch die Visitenkarte dar, mit der sich ein Insolvenzverwalter ausweisen kann. Das Seminar vermittelt die Besonderheiten im Zusammenhang mit dieser Thematik sowie etwaige Weichenstellungen, die bereits "auf dem Weg dorthin" vorgenommen werden können.
M12 Grundlagen Restschuldbefreiungsverfahren
Der Abschnitt des Restschuldbefreiungsverfahrens existiert in jedem Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person, die einen (zulässigen) Restschuldbefreiungsantrag gestellt hat. Das Seminar stellt die Besonderheiten heraus, die bei der Bearbeitung in dem Verfahrensabschnitt des Restschuldbefreiungsverfahrens zu beachten sind.
Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.
Eine Anmeldung gilt nur für einen Teilnehmer!
Referent/in:
Veranstalter:
Ãœbersicht
Rechts- gebiet: |
Insolvenz- und Sanierungsrecht, Insolvenzsachbearbeitung | ||
Ort: | über Internet | ||
Datum: | Mittwoch 03.09.2025 - Donnerstag 11.09.2025 | ||
Zeitraum | jeweils von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr | ||
FAO-Stunden: | 0 | ||
Vortrags- stunden: |
18 | ||
Preis |
|