Veranstaltung »Live-Online-Seminar: Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht«

Zielgruppe:

RAE

Beschreibung:

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für Arbeits- und IT-Recht (2,5 h)

- Kooperationsveranstaltung mit der Rechtsanwaltskammer Stuttgart -

Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile  Internetverbindung.
Sie erhalten dann am Donnerstag, dem 28.11.2024 weitere Informationen und einen Zugangs-Link, mit dem Sie sich  dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können.
Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung  in Kontakt treten und Fragen stellen.
Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

Inhalt:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verlief im Arbeitsrecht und im Rahmen von Personalprozessen bislang eher diskret, aber stetig. Durch die Veröffentlichung gut zugänglicher und extrem nützlicher KI-Systeme wie zuletzt Chat GPT durch Microsoft bzw. OpenAI wird der Bereich Künstliche Intelligenz auch in der Arbeitswelt zunehmend intensiv wahrgenommen und steigert deren Einsatzhäufigkeit. Hierbei durchdringt das Potenzial mittlerweile diverse arbeitsrechtliche Bereiche, schafft damit aber auch ebenso zahlreiche rechtliche Probleme, zu denen vielfach keine gefestigten Lösungsmuster bestehen. Zahlreich Fragen stellen sich, etwa nach der Zulässigkeit des KI-Einsatzes in Recruiting-Prozessen, bei der Ermittlung von Verhaltensmustern und etwa im Bereich Datenschutz. Bislang weitgehend unbeachtete neue Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten im Bereich KI hatte der Gesetzgeber bereits 2021 vorausschauend geschaffen.

Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die (arbeits-)rechtlichen Probleme beim Einsatz von Systemen unter Verwendung Künstlicher Intelligenz und zeigt Lösungswege bei deren Einsatz, insbesondere auch unter Beachtung der mitbestimmungsrechtlichen Situation auf.

Im Einzelnen:

Künstliche Intelligenz – Definitionsfragen und Standortbestimmung
Anwendungsfelder von KI im Arbeitsleben und am Arbeitsplatz
Demonstration des „Einsickerns“ von KI in die Arbeitswelt anhand von Chat GPT
KI-Systeme oder KI-gestützte Systeme als Arbeitsmittel
Einstellungs- und Auswahlprozesse mittels KI-Unterstützung
Automatisierte Entscheidungen durch KI – (wirksames) Weisungsrecht durch Maschinen?
Künstliche Intelligenz und (Beschäftigten-)Datenschutz
Dauerbrenner Verarbeitungsstandort – Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch KI-Systeme in der Cloud oder an Standorten außerhalb der EU
Arbeitsrechtliche Pflichtenverstöße im Rahmen der Nutzung von KI
Rechtliche Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmerseite bei Einsatz unzulässiger KI-Systeme
Beweis(verwertungs)fragen bei Kenntnisgewinnung mittels KI
Haftungsfragen bei Einsatz von KI-Systemen im arbeitsrechtlichen Kontext
Neue Mitbestimmungsrechte im Kontext Künstlicher Intelligenz
u.v.a.m.

Referent: Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht, Lübeck

online

Montag 02.12.2024
14.00-16.45
(2 FAO-Stunden / 2 Vortragsstunden)

online

online
online

Preisgruppen

99,00€
zzgl. gesetzl. USt.

Alle Informationen beruhen auf Angaben des Veranstalters.

Ãœbersicht

Rechts-
gebiet:
Arbeits­recht, Informationstechnologie­recht
Ort: online
Datum: Montag 02.12.2024
Zeitraum 14.00-16.45
FAO-Stunden: 2
Vortrags-
stunden:
2
Preis
EUR99,00
zzgl. gesetzl. USt.
Kostenpflichtig buchen

Dozent

dummy-instructor.jpg Olaf Möllenkamp
Richter am Arbeitsgericht Lübeck
Zurück